Startseite Medizin & Pflege Kliniken und Fachbereiche Kliniken A-Z Neurologie Studienzentrum

Studienzentrum

Klinische Studien sind ein zentraler Baustein bei der Entwicklung von neuen Therapien und der Optimierung bestehender Behandlungsmethoden. Wir möchten unseren Patienten einen frühen Zugang zu innovativen Behandlungen ermöglichen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchführung nationaler und internationaler Phase II-IV Studien. Das Studienteam ist spezialisiert auf die Planung, Durchführung und Organisation von klinischen Studien. Alle Studien werden gemäß der aktuell gültigen GCP (Good Clinical Practice)-Guidelines durchgeführt.

In den letzten 20 Jahren haben sich z.B. die Therapiemöglichkeiten für die Behandlung von Schlaganfällen nachhaltig verändert, zahlreiche neue und hoch wirksame Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die klinische Forschung entwickelt und etabliert. Seit 2002 trägt die Neurologische Klinik zur Weiterentwicklung und Zulassung neuer Therapien bei.

In diesem Zeitraum wurden in unserem Studienzentrum ca. 50 Studien im Bereich Neurovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfallnachsorge aber auch Neuroimmunulogischer Erkrankungen und Neurodegenerative Erkrankungen, durchgeführt.

Der Klinikdirektor Prof. S. Nagel hat eine langjährige Erfahrung in der Initiierung und Durchführung von klinischen Studien. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die akute Diagnostik und Therapie des ischämischen Schlaganfalls, das Management von zerebralen Sinus-/Venenthrombosen (SVT), die neurologische Notfall- und Intensivmedizin sowie die experimentelle Neuroprotektion beim Schlaganfall. Er war u.a. Nationaler Koordinator für die internationale Phase III Studie RESPECT-CVT zur Therapie der SVT und ist einer der Initiatoren der internationalen Phase IIB/III Studie ENDOLOW zur Therapie des leichten ischämischen Schlaganfalls bei Großgefäßverschluss.

Die Neurologische Klinik ist Teil des German Stroke Trials Network (GSTN), welches ein Mitglied der Europäischen Schlaganfall Gesellschaft (ESO) Trials Alliance (ESOTA) ist und ein europäisches „Netzwerk von Netzwerken!" darstellt, mit dem Ziel Schlaganfallstudien in Europa zu unterstützen.

Eine aktuelle Publikationsliste von Hr. Prof. Dr. Nagel finden Sie hier.

Unter der Telefonnummer 06215034286 und der Emailadresse streibs@klilu.de steht Ihnen unser Studienteam gerne für Fragen zur Verfügung

Studienärzte:

Prof. Dr. Simon Nagel

Chefarzt:
Prof. Dr. Simon Nagel

Fachärztin

Fachärztin
PD Dr. Anne Dorothea Berberich

Oberarzt

Oberarzt
Dr. Christian Urbanek (Geschäftsf. OA)

Oberarzt

Oberarzt:
Dr. Christopher Schwarzbach

Dr. Jörg von Schrader

Oberarzt:
Dr. Jörg von Schrader (Ltd. OA)

Studienkoordination:

Studienkoordination

Susanne Streib
Tel.: 0621 503-4286
Fax: 0621 503-4282
E-Mail: streibs@klilu.de

Aktuelle Studienprojekte

Multizentrische, prospektive, beobachtende, nicht-interventionelle Studie, für Patienten mit intrakranieller Blutung unter wirksamer Antikoagulation mit Rivaroxaban oder Apixaban. Routineinformationen werden erhoben zur intrakraniellen Blutung, der Applikation von Andexanet alfa und weiteren Behandlung und Entwicklung der Blutung während des Krankenhausaufenthalts sowie zum Verlauf des Gesundheitszustands vom Patienten bei Entlassung und während einer telefonischen Nachbefragung (zentrales Follow-up) 30 und 90 Tage nach dem initialen Blutungsereignis.

Status: Offen, die Rekrutierung läuft

Kontakt: OA Dr. Christian Urbanek, OA Dr. Christopher Schwarzbach

Frühzeitige REperfusionstherapie mit intravenöser Alteplase zur Wiederherstellung der Sehleistung (VISION) bei akutem Zentralarterienverschluss der Netzhaut

Status: offen, die Rekrutierung läuft

Webseite: https://revision-trial.de/

Kontakt: PD Dr. med. Anne Berberich, Dr. med. Jörg von Schrader

Nicht-interventionelle Langzeitstudie zur Erfassung von klinischen und Laborparametern bei Autoimmunenzephalitiden (Deutsches Netzwerk zur Erforschung der autoimmunen Enzephalitis – GErman NEtwork for Research on AuToimmune Encephalitis)

Status: offen, die Rekrutierung läuft

Webseite: https://generate-net.de/

Kontakt: Dr. med. Christian Urbanek

Mit Hilfe von SANO untersuchen wir, ob ein strukturiertes, sektoren- und berufsgruppenübergreifendes Nachsorgeprogramm geeignet ist, das Auftreten erneuter Schlaganfälle und ähnlicher Ereignisse zu vermindern. Weiterhin sollen schlaganfallassoziierte Komplikationen besser behandelt oder ganz vermieden werden. Langfristig erhoffen wir uns durch SANO Impulse zur Verbesserung der deutschlandweiten Regelversorgung bei der Schlaganfallnachsorge.

Das Projekt wird aus öffentlichen Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert (Förderkennzeichen 01NVF17032).

Das KliLu ist Sponsor der Studie und führt dieses in enger Kooperation mit dem Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) der Universität Würzburg, der Zentrale für Klinische Studien (ZKSW) des Universitätsklinikums Würzburg sowie dem Institut für Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule durch. Als Kooperationspartner nehmen 30 neurologische Kliniken in Deutschland am SANO-Projekt teil. Für die gesundheitsökonomische Evaluation des Projekts wurde außerdem eine Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg geschlossen. Das Projekt wird von verschiedenen Landesverbänden den Deutschen Hausärzteverbandes unterstützt.

Kontakt: Dr. med. Christopher Schwarzbach

http://www.sano-studie.de/
SANO – Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall - G-BA Innovationsfonds
SANO - Lehrstuhl für klinische Epidemiologie und Biometrie (uni-wuerzburg.de)

Publikation
Eichner FA*, Schwarzbach CJ*, Keller M, Haeusler KG, Hamann GF, Sander D et al. Trial design and pilot phase results of a cluster-randomised intervention trial to improve stroke care after hospital discharge – The structured ambulatory post-stroke care program (SANO). European Stroke Journal. 2020. https://doi.org/10.1177/239698732091059

Schwarzbach CJ, Eichner FA, Rücker V, Hofmann AL, Keller M, Audebert HJ, et al. The structured ambulatory post-stroke care program for outpatient aftercare in patients with ischaemic stroke in Germany (SANO): an open-label, cluster-randomised controlled trial. The Lancet Neurology. 2023 https://doi.org/10.1016/S1474-4422(23)00216-8

Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall-erweiterte postinterventionelle Nachbeobachtung:
Im Rahmen der ursprünglichen SANO-Studie konnte eine verbesserte Einstellung der Gefäßrisikofaktoren erreicht werden. Es ist plausibel anzunehmen, dass hierdurch auch das Schlaganfallrisiko langfristig reduziert werden kann. Die einjährige Nachbeobachtungsphase von der ursprünglichen SANO-Studie war mit einem Jahr jedoch zu kurz um die langfristigen Effekte einer verbesserten Risikofaktoreinstellung nachzuweisen. Mit Hilfe von SANO-EXTEND soll daher geprüft werden, ob die einjährige Betreuung im Rahmen der SANO-Studie langfristig das Risiko für einen erneuten Schlaganfall reduzieren kann. Auch das Risiko für schlaganfallassoziierte Begleiterkrankungen, Herzinfarkt und Tod sowie die Lebensqualität der Betroffenen werden im Rahmen der Studie erneut untersucht. Hierfür werden die Teilnehmer der SANO-Studie nach 5 Jahren nochmals systematisch befragt.

Das KliLu führt das Projekt in enger Kooperation mit dem Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) der Universität Würzburg durch. Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert (Projektnummer: 470538619)

Kontakt: Dr. med. Christopher Schwarzbach

Studienprojekte in Planung

ENDOLOW ist eine prospektive, randomisierte, offene, multizentrische, multinationale Studie mit verblindetem Endpunkt in den USA, Canada und Deutschland. In dieser Studie werden die Wirksamkeit und Sicherheit der sofortigen mechanischen Thrombektomie in Kombination mit der bestmöglichen medizinischen Behandlung im Vergleich zur alleinigen bestmöglichen medizinischen Behandlung bei Schlaganfall-Patienten untersucht, die innerhalb von 8 Stunden nach Beginn einer zerebralen Ischämie mit proximalen großen Gefäßverschlüssen und niedrigen NIHSS-Werten (NIHSS 0-5) behandelt werden können. Die Hypothese ist, dass die Kombination von mechanischer Thrombektomie und bestmöglicher medizinischer Behandlung zu einem verbesserten klinischen Ergebnis, gemessen mit der modifizierten Rankin-Skala (mRS), nach 90 Tagen führt.

ENDOLOW ist eine sog. IIT (investigator initiated study) Studie und Herr Prof. S. Nagel ist einer von vier der Initiatoren.

www.endolow.org

Beendete Studienprojekte

Studie

Zeitraum

ECASS III

2004-2005

Abestt II

2004-2006

AXIS I

2006

AXIS II

2009-2012

ICTUS

2009-2010

NEST

2011

Action

2014

CLOTBUST-ER

2014

Wake Up

2015

Studie

Zeitraum

SITS-MOST

2004

Dysport

2004

PRoFESS

2004-2009

PERFORM

2006-2009

ARISTOTLE

2009-2011

Interstroke

2011

Respect Esus

2015

Stent vs Carotid Endarterectomy (Space2)

2016

Interstroke

2011

LYSA

2017

Inspire

2013

GENESIS

2011

Rasunoa

2013

Rasunoa Prime

2015

Prodast

2016

Mondafis

2016

Predafis

2020

Studie

Zeitraum

GAMPP

2004

Avonex

2004

Cogni Cis CogniMS

2005

PDY6045

2007-2010

LTS6047

2008-2010

CFTY720D2316

2010-2012

CFTY720D2399

2010

CFTY720DDE06 REGAIN

2010

EXALT

2010

START

2010

EFC10891 TENERE

2010

EFC6260 TOPIC

2013

Momentum

2013

Receptos

2015

Project Social Economy Multiple Sclerosis

2004-2005

Studie

Zeitraum

Step One

2006

VERVE

2012

BIA

2012

Studie

Zeitraum

Remergil

2005

Studie

Zeitraum

MS Register

2002-2006

Lusst

2011

ALS Register

2012