Startseite

Feierlicher Festakt: Klinikum Ludwigshafen weiht Neubau Haus D offiziell ein

11.01.2025


Im Rahmen eines feierlichen Festakts hat das Klinikum Ludwigshafen (KliLu) am Samstag, den 11. Januar 2025, seinen Neubau, das Haus D, offiziell eingeweiht. Neben der Staatssekretärin des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Nicole Steingaß sprachen auch die Geschäftsführung des KliLu sowie Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck Grußworte. Ergänzt wurde der Festakt durch die Durchtrennung des Einweihungsbandes, die offizielle Schlüsselübergabe durch die Architekten und einen Festvortrag des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Günter Layer. Die Inbetriebnahme von Haus D ist für März 2025 geplant.

„Heute ist ein guter Tag für unsere Patientinnen und Patienten, für das Klinikum Ludwigshafen, für unsere Heimatstadt und für unsere Mitarbeitenden“, formulierte der kaufmännische Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen Jan Stanslowski die Eröffnung anlässlich der Einweihung des Neubaus. Nach knapp neun Jahren Planungs- und Bauzeit wurde dieser am Samstag im Rahmen eines Festaktes offiziell eingeweiht. „Mit der heutigen Einweihung markieren wir einen weiteren wichtigen Fortschritt in der baulichen und medizinischen Weiterentwicklung des Klinikstandorts Ludwigshafen. Die Fertigstellung des Neubaus ist ein großer Gewinn für die zukünftige medizinische Maximalversorgung in der Region. Unsere Förderung unterstreicht die Bedeutung des Klinikums als größtes nicht universitäres Krankenhaus in Rheinland-Pfalz. Die Menschen in der Region profitieren von diesem umfassenden Leistungsspektrum vor Ort“, so Nicole Steingaß, Staatssekretärin am Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

Neubau markiert Meilenstein in der Gesundheitsversorgung

Mit einer Fläche von 11.000 Quadratmetern, verteilt auf sieben Stockwerke, und 300 Betten entspricht das Haus D der Größe mancher ländlicher Krankenhäuser. „Es setzt neue Maßstäbe und Standards und es markiert einen Meilenstein für das Klinikum“, so die medizinische Geschäftsführerin des Klinikums Dr. Vanessa Bähner. Rund 104 Millionen Euro hat der Neubau gekostet. Finanziert wurde er unter anderem durch Förderungen des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit in Höhe von 63,5 Millionen Euro. Nach dem Umzug werden Teile der Kliniken für Neurologie, der Pneumologie, der Kardiologie und Onkologie sowie der Rheumatologie, Strahlentherapie und der Nephrologie in das Gebäude ziehen. Daneben beherbergt es eine Dialysestation mit 24 Betten, die Internistische Intensivstation, eine interdisziplinäre Wahlleistungsstation sowie die Zentrale Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP).

Nachdem das Vorgängergebäude aus dem Jahre 1974 nicht mehr dem Stand der Technik, den Patientenbedürfnissen und den Erfordernissen ergonomischer Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden entsprach, startete die Planungsphase für das neue Haus D im Jahr 2015. Sieben Jahre später, 2022, erfolgte der Spatenstich. „Der Neubau stärkt nicht nur die Patientenversorgung, sondern schafft auch die Grundlage, moderne Technologien für eine zukunftsfähige und hochwertige Medizin einzusetzen“, erklärte die Vorsitzende des Aufsichtsrats Oberbürgermeistern Jutta Steinruck bei der Eröffnung.

Festakt mit rund 200 Gästen

Insgesamt folgten knapp 200 Ehrengäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und der Gesundheitsbranche sowie Kooperationspartnerinnen und -partner, der Einladung des Klinikums. Nach den Grußworten und dem Festvortrag des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Günter Layer fand die Schlüsselübergabe durch die Architekten des Architekturbüros Sander.Hofrichter statt. Prof. Linus Hofrichter, Geschäftsführer des Architektenbüros, dazu: „Dieses Projekt hat für uns als Architekturbüro mit tiefen Wurzeln in Ludwigshafen eine besondere Bedeutung. Mit dem Neu-bau am Klinikum Ludwigshafen konnten wir unsere Expertise im Krankenhausbau einbringen und einen wichtigen Beitrag zu einer modernen Gesundheitsversorgung der Region leisten“.

Abgerundet wurde der Festakt mit einem feierlichen Ausklang. Der Umzug der Stationen in den Neubau findet im laufenden Betrieb im März 2025 statt. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Mitarbeitenden, die dieses Neubauprojekt so engagiert begleitet haben, und sind schon jetzt bestens darauf vorbereitet“, so Dr. Vanessa Bähner.

Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH

Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit konzernweit rund 3.500 Beschäftigten ist das KliLu der viertgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trä-gerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.